• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fu?zeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Was mit Internet

fiene & twiturl

3. August 2008 by daniel 21 Kommentare

Es gibt etwas Neues im Internet! Malte und ich haben vor weniger als einer Minute twiturl.de gestartet. Das ist ein ganz tolles Werkzeug um kurze URLs zu erstellen. Twitter-Nutzer, ihr werdet es lieben! Ja, es gibt schon massig Kurz-URL-Dienste, aber die sind alle hä?lich! Und weil die Domain twiturl.de noch frei war; sich quasi anbot, haben wir über?�s Wochenende diesen Dienst gestartet. Ich hatte sogar Zeit, mir noch einen leichten Sonnenbrand zuzulegen.

Ich liebe twiturl. Das ist der schickste Kurz-URL-Dienst, funktioniert simpel, vergibt Wunsch-Adressen und zählt sogar die Klicks mit. Hier eine kleine Führung durch das Tool: Du kannst direkt auf der Startseite die lange URL reinkopieren. Bei Bedarf kannst du noch eine Wunsch-Adresse eingeben.

Im nächsen Schritt wird dir die Wunsch-Adresse oder eine automatisch generierte Adresse angezeigt. Die bleibt erhalten und die kannst du in Twitter, in deinem IM-Status, in dein Blog oder in Mails kopieren und weiterverbreiten.

Das Tolle: Die Klicks werden mitgezählt. Du kannst einfach die Subdomain „stats“ aufrufen und dir anzeigen lassen, wie oft draufgeklickt worden ist. Wenn du also für http://twiturl.de/fiene wissen willst, wie oft da schon drauf geklickt worden ist, rufe einfach http://stats.twiturl.de/fiene auf - dann siehst du folgendes:

Ganz schön cool, hein? Also: Haut in die Tasten, noch sind viele Wunsch-URLs frei!

Kategorie: Was mit Internet Stichworte: twiturl

fiene & der fotograph und das mädchen

3. August 2008 by daniel 6 Kommentare

Es ist bitterlich. Ein Thema hat mich in der letzten Seminar-Woche dann doch ziemlich beschäftigt: Es ist extrem leicht, persönliche Daten im Internet herauszufinden. Wir haben eine Boulevard-Meldung bekommen und sollten die Hintergründe recherchieren. Es ging um einen Hobby-Fotographen aus Mainz. Er lichtete gerne Mädchen aus der Gothic-Szene ab. Diesmal hat er eine junge Abiturientin aus Brandenburg in eindeutigen Posen fotographiert; sie starb dabei! Die Bild und viele andere Zeitungen haben über die Geschichte des Foto-Models berichtet.

Ausgehend von diesem Artikel recherchierte unsere Gruppe im Internet. Der Fall wurde vom Dozenten nicht bewu?t ausgewählt - er war frisch oder klang kurios. Innerhalb von 45 Minuten haben wir den vollen Namen des Fotographen herausgefunden. Aber nicht nur das. Wir wu?ten noch viel mehr. Wir kannten seinen Beruf, seine private Handynummer, seine Webseite, seine Wohnung in einem Plattenbau, seinen besten Weg zur Arbeit, seine Religion, seine Webprofile, E-Mail-Adressen und viele Aufenthaltsorte in Deutschland. Innerhalb von nicht mal einer Stunde haben wir viel über ein vermeintliches Doppelleben erfahren. Auf der einen Seite fanden wir einen seriösen Wissenschaftler, der in einem Museum arbeitet. Auf der anderen Seite einen Hobby-Fotographen, der in seiner Freizeit die Gothic-Szene liebt und vermutlich jetzt die schlimmste Woche seines Lebens erlebt hat.

Wie unheimlich! Als Journalist will ich mich über die Möglichkeiten des Internets nicht beschweren; im Gegenteil. Aber die willkürliche Auswahl des Beispiels, mit dem wir gearbeitet haben, zeigt: Viele ahnen gar nicht, wie leicht ihre Daten im Internet zu recherchieren sind, auch wenn sie mit verdeckten Namen arbeiten.

Interne Werbung: Twiturl.de ist da - ein Werkzeug für Kurz-URLs von Malte und mir.

Kategorie: Was mit Internet Stichworte: datenschutz, internet

fiene & 10 jahre

4. Juli 2008 by daniel Kommentar verfassen

Zehn Jahre Neue Gegenwart, Herzlichen Glückwunsch Björn.

Kategorie: Was mit Internet

fiene & firefox 3.0

15. Juni 2008 by daniel 1 Kommentar

Noch zwei Mal schlafen, dann kommt die „3.0“. Am Dienstag können wir Firefox 3.0 aus dem Netz laden. Herbei soll es einen Weltrekord geben: Mozilla will, dass Firefox 3.0 die am häufigsten innerhalb von 24 Stunden heruntergeladene Software. Schon jetzt könnt ihr euch auf der Webseite „melden“ und „versprechen“, am Dienstag das Programm zu laden. Blogkollege Matthias Schlecker hat eine skandalöse Entdeckung gemacht:

Und was sehe ich auf der Karte? Es gibt viel mehr Franzosen, die das Versprechen gegeben haben, als Deutsche. So kann das doch nicht weitergehen!

Tragt die Kunde weiter, viel Spa? (am Dienstag!) beim Runterladen und Ausprobieren.

Kategorie: Was mit Internet Stichworte: firefox, firefox beta 3

fiene & grimme-online-award - the winners are

11. Juni 2008 by daniel 3 Kommentare

(15:04 Uhr) Die Gewinner des Grimme-Online-Awards sollen heute Abend in Köln bekannt gegeben werden. Ich nenne die schon jetzt.

Es gibt sieben Preise.

  • Störungsmelder (Portrait)
  • WDR Mediathek regional (Portrait)
  • kids-hotline (Portrait)
  • Zeitzeugengeschichte.de (Portrait)
  • Intro.de (Portrait)
  • Literaturport (Portrait)
  • Hobnox (Portrait)
  • Publikumspreis: „Sandra Schadek - ALS“ (Portrait)

Bitter. Oder? Und wer hat es verraten? Kress. Mehr dazu später.

Kress veröffentlicht Grimme Online Award Gewinner vorabUpdate 15:21 Uhr: Was war denn hier passiert: Vor wenigen Minuten hat mir Jochen Vo? von DWDL im Pressezentrum auf die Schulter getippt: „Du mu?t jetzt stark sein - geh‘ mal auf kress.de!“ Meinen Finger habe ich auf die Entertaste gelegt und für einen Moment erstarrte ich. „Nun drück schon“, riet mir Jochen. Zum Glück sa? ich, denn auf der Kress-Startseite erstrahlte die Meldung über die Gewinner des Grimme-Online-Awards. Es ist ja nicht das erste Mal, dass die Gewinner vorher bekannt waren. Aber wie konnte das diesmal passieren? Lukas von coffeeandtv.de kam gerade um die Ecke, der eigentlich die Geschichte in der Pipeline hatte, dass Monika Piel auf dem Panel von einer eigenen Seite sprach, die in diesen Tagen einen Preis bekommt. In diesen Minuten hat er auch über diesen Kress-Fauxpas geschrieben. Während wir beide noch immer mit offenen Mündern über diesen dummen Fehler staunten, haben die Kollegen von DWDL erfahren: Kress hat eine Sperrfrist in der entsprechenden Agenturmeldung übersehen. So einfach ist das. Sperrfristen und Online, das passt eh nicht zusammen, aber das wissen wir jetzt nicht zum ersten Mal. Ich glaube die Presse-Abteilung beim Grimme-Institut geht es gerade nicht besonders gut, wie ich nebenan vernehmen kann.

Update 15:29: Wie ich gerade von Lukas höre, hat bereits um 13:20 Uhr die Information Week die Sperrfrist übersehen, wie Google News verrät - mittlerweile ist die Seite allerdings wieder offline genommen worden.

Information Week Screenshot bei Google NewsUpdate 15:32: Das eigentliche Problem ist: Auf Nachfrage von coffeeandtv.de hat Hobnox zum Beispiel noch keine Infos vorab erhalten, ob es den Preis gibt oder nicht (Update 15:55 Hobnox wu?te es doch schon, hatte aber eine Sperrfrist bis um 21:30 Uhr, wie dann doch gerade coffeeandtv.de ge?�sms?�t wurde). Wenn man den ziemlich deutlichen ?#8220;u?erungen von Monika Piel auf dem Medienforum glauben darf, dann wu?te der WDR bescheid. Das wirft kein gutes Licht auf die Preisauszeichnung.

Wir können das ganz entspannt sehen. Bei der Bekanntgabe der Gewinner am Abend können wir dann schön schon die Gewinner ausrufen, während die Nominierten in einer Kategorie präsentiert werden. Aber egal. Wenigstens bleiben die Getränke davon kalt.

Update 15:45 Wer heute Abend vor dem Rechner sitzt, mag doch einfach diese Twitter-Feeds verfolgen - da gibt es bestimmt viele nette Geschichten direkt live von der Preisverleihung: # - # - # - # - # - # und meiner auch #

Update: 16:08 Inzwischen hat das Grimme-Institut ein Statement auf seine Homepage gesetzt:

Unter Missachtung des Sperrfristvermerks von 21.30 Uhr hat der Informationsdienst „InformationWeek“ am Tag der Preisverleihung bereits um 13.30 Uhr die diesjährigen Preisträger des Grimme Online Award gemeldet. Diese Nachricht wurde kurze Zeit später vom Mediendienst „kress.de“ verbreitet. Eine Erklärung des zuständigen Redakteurs von „InformationWeek“ steht noch aus.Wir bitten alle Pressevertreter, aus Fairnessgründen die vereinbarte Sperrfrist einzuhalten.

Ich sage es niemanden weiter, versprochen.

Update 16:50 Köstlich, was der WDR auf seiner Internetseite schreibt (von Knüwi entdeckt):

„Spätestens wenn am Mittwochabend der letzte Gast in der Kölner Vulkanhalle Platz genommen hat und sich ein heller Spot auf das Moderatorenpult richtet, dürften die Macher der nominierten Webseiten kribbelig werden. Wer wird am Ende den Grimme Online Award mit nach Hause nehmen?“

Nicht nur die Macher der Webseiten wird es an diesem Nachmittag kribbelig.

Nehmen wir es sportlich: Es ist wirklich nicht schlimm, dass der Preis vorher bekannt war. Vielleicht waren die Nominierten, die nicht gewonnen haben, dann etwas enttäuscht. Wenigstens haben wir jetzt mal die Information Week kennengelernt. Hat doch auch etwas Gutes.

Update nächster Morgen

Katrin Bauerfeind moderierte die Veranstaltung (das hatte ich ganz vergessen) und die Preisverleihung ist anständig über die Bühne gegangen. Auf der Heimfahrt dachte ich noch: Ganz schön aufwendig, so eine Preisverleihungsorga. Was bleibt? Da bestimmt alle Welt jetzt in diesen Tagen über die Gewinner des Awards schreibt, möchte ich noch mal den Fokus auf die anderen Nominierten legen. Ihr seid auch toll:

  • Geo.de: Raja Ampat (Portrait)
  • Graumarktinfo (Portrait)
  • Netzpolitik.org (Portrait)
  • Einestages (Portrait)
  • FAZ Lesesaal (Portrait)
  • WDR Weltreligionen (Portrait)
  • WDR Neuneinhalb (Portrait)
  • SWR Kinderreiseführer (Portrait)
  • Undertube (Portrait)
  • Roots & Routes TV (Portrait)

Update nächstes Wochenende

Es gibt ein Video von der Preisverleihung. Frau Schnutinger hat drei Minuten und neunundfünfzig Sekunden geschnitten.

Kategorie: Was mit Internet Stichworte: grimme-online-award

fiene & zdf mediathek

11. Juni 2008 by daniel Kommentar verfassen

Die ZDF Mediathek ist in der Kategorie „Spezial“ des Grimme-Online-Awards nominiert.

Die Mediathek des Zweiten Deutschen Fernsehens sei die Messlatte für Multimediabibliotheken im Internet, hat die Nominierungskommission bei der Präsentation der Nominierungen gesagt. Ich habe hinterher noch mal nachgefragt, wo denn noch Platz nach oben ist. Ich finde die ZDF Mediathek im Rahmen ihrer Möglichkeiten schon ziemlich gut. Eine zufriedenstellende Antwort habe ich nicht bekommen. Allerdings berichten ab und zu Nutzer, dass sie zu Beginn gro?e Schwierigkeiten hatten, sich in das Prinzip der Mediathek einzuarbeiten. Und hei?t diese Aussage, dass die WDR-Mediathek besser ist - wo die WDR-Mediathek doch nachträglich den Nominierungen hinzugefügt worden ist? Das denke ich nämlich nicht.

Ich rechne aber fest damit, dass eine Mediatheka beim Grimme-Online-Award ausgezeichnet werden wird; aber am Abend vor der Ministerpräsidentenentscheidung über den 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag (zentrale Frage: Was dürfen ARD und ZDF im Internet) wäre das ein ordentliches politisches Signal.

(Dieser Beitrag ist Teil meiner Portrait-Serie der nominierten Webseiten des Grimme-Online-Awards 2008. Zuletzte stellte ich das Projekt von Sandra Schadek vor.)

Kategorie: Was mit Internet Stichworte: grimme-online-award, zdf, zdf mediathek

fiene & sandra schadek

11. Juni 2008 by daniel Kommentar verfassen

Sandra Schadek ist mit ihrer Webseite in der Kategorie „Spezial“ beim Grimme-Online-Award 2008 nominiert.

Mein Name ist Sandra Schadek, ich bin 36 Jahre alt und lebe in Wolfsburg. Im April 2000 erhielt ich die Diagnose Amyotrophe Lateralsklerose (ALS). Sie war ein gro?er Schock für mich und meinen damaligen Freund. Unsere gesamte Zukunftsplanung, meine Träume und Wünsche brachen einfach in sich zusammen. Noch im selben Jahr musste ich sowohl mein Studium der Wirtschaftswissenschaften, als auch meinen Nebenjob als Aerobictrainerin aufgeben. Ich konnte mir am Anfang nicht vorstellen, dass ich wirklich eine so schwere, unheilbare und tödliche Krankheit haben sollte.

Mit diesen Worten beginnt ihre Webseite. Aus der Sicht einer Betroffenen informiert sie über diese seltene Krankheit. Sandra sammelt sehr viele Informationen über ALS, dokumentiert aber auch den Verlauf Ihrer Krankheit. Sie sammelt Statements und Ansichten von anderen Betroffenen und deren Angehörigen und Freunde. Die Webseite bietet keine besonderen Features oder hippen Elemente, mit denen Webseiten sich so schmücken. Hier wirkt das Wort und die Intensität, in der Sandra die Inhalte aufbereitet.

(Dieser Beitrag ist Teil meiner Portrait-Serie der nominierten Webseiten des Grimme-Online-Awards 2008. Zuletzte stellte ich das Projekt „Hobnox?vor.)

Kategorie: Was mit Internet Stichworte: grimme-online-award, sandra schadek

fiene & hobnox

11. Juni 2008 by daniel Kommentar verfassen

Hobnox ist für den Grimme-Online-Award nominiert, der am Abend in Köln verliehen wird. Das in der neuen Kategorie „Spezial“.

Bei Hobnox la? ich es mir nicht nehmen in Superlativen zu schreiben. Denn seit meinem ersten Kontakt mit diesem Projekt auf der Re-Publica in Berlin, bin ich wirklich oft immer mit offenem Mund über diese Webseite gesurft: Die ist das innovatiste Projekt, was in den letzten Monaten im deutschen Internet gestartet ist! Die Macher (Alexander Gorny, Yousef Hammoudah und Andreas Jacobi) gehen auch nicht ganz unbescheiden mit ihrer Idee um. Es soll schon so eine kleine Kulturrevolution durch den Umgang mit bewegten Inhalten im Netz geben. Revolution ist ein gro?es Wort. Dafür steckt dickes Geld in dem Projekt (getragen von der Hobnox AG) und das ganze Projektdesign stammt von Prof. Oliver Wrede. Herausgekommen ist die schickste, funktionalste, animierteste und technischperfektionierteste Webseite die es gerade so gibt.

Aber was steckt dahinter? Ich bezeichne Hobnox gerne als Arte für die YouTube-Generation. Es geht aber nicht nur darum, einfach Clips hochzuladen. Das ganze ist hochwertiger gedacht. Dem Nutzer und Produzenten werden hochwertige Produktionswerkzeuge an die Hand gegeben (Noxtools) und eine Redaktion stellt die Webseiten dann zusammen. Hobnox ist ganz frisch aus der Betaphase herausgetreten. Jetzt bin ich gespannt, wann Hobnox auch im Lebensalltag seiner Nutzer ankommt

(Dieser Beitrag ist Teil meiner Portrait-Serie der nominierten Webseiten des Grimme-Online-Awards 2008. Zuletzte stellte ich das Projekt „Undertube“ vor.)

Kategorie: Was mit Internet Stichworte: grimme-online-award, hobnox

fiene & undertube

11. Juni 2008 by daniel Kommentar verfassen

Undertube ist bei Grimme-Online nominiert und kann so den Preis in der Katgeorie „Kultur und Unterhaltung“ abstauben.

Die Idee ist witzig: Teams in Berlin, München und Köln machen Webvideos mit Interviews mit Bands aus der lokalen Musikszene; aber ausschlie?lich in der U-Bahn. So kommt „tube“ sowohl im YouTube-Sinne, als auch im U-Bahn-Sinne zu tragen. Das ganze ist ein privates Projekt, welches einfach von musikbegeisterten jungen Menschen gemacht wird. Vor wenigen Wochen hatte ich mir das Projekt schon einmal angesehen und fand es wirklich spannend; allerdings wei? ich nicht, ob das geniale Setting oder die super Grundidee reicht um ein schönes Webformat anzubieten. Es mu? dann auch noch langfristig die Umsetzung der Themen überzeugen. Zwar sind die mit Interviews, Konzertberichten, Plattentipps und Konzerthinweisen recht voll gepackt, aber die Präsentation hat teilweise dann doch noch Bürgerfunkcharme.

Dafür steckt kein Förderprogramm oder keine Medienkompetenzarbeit dahinter, hier wird selbstständig aus Spa? an der Freude daran gearbeitet. Ich drücke die Daumen für den Preis.

(Dieser Beitrag ist Teil meiner Portrait-Serie der nominierten Webseiten des Grimme-Online-Awards 2008. Zuletzte stellte ich das Projekt „Roots & Routes TV“ vor.)

Kategorie: Was mit Internet Stichworte: grimme-online-award, undertube

fiene & roots ?�n routes tv

11. Juni 2008 by daniel Kommentar verfassen

Roots & Routes TV ist für den Grimme-Online-Award 2008 nominiert, und zwar in der Kategorie „Kultur und Unterhaltung.“

Vielfalt tut gut, dies gleichnamige Förderprogramm des Bundes kannte ich noch gar nicht, unterstützt dieses Web-TV-Portal. Der Titel ist hier tatsächlich Programm: Jugendlicher mit unterschiedlicher Herkunft (roots) arbeiten mit vielen anderen europäischen Städten (routes) zusammen. Die Ergebnisse gibt es dann bei Roots & Routes TV zu sehen. Musik spielt einen wesentlichen Faktor bei den Programmen - umrahmt von Kultur und viel Multikulti.

Meine Stadt, meine Kultur, mein Videoportal - die Idee hat den Charme von einem Jugendklub irgendwo in einem südlichen Stadtteil einer pulsierenden Metropole. Was ich aber aufjeden Fall denke: Das ist Medienarbeit, die auch tatsächlich bei den Jugendlichen ankommt. Ich bin schon oft auf sogenannte Medienkompetenzprojekte gesto?en, bei denen ich mich anschlie?end gefragt habe: Und wer nutzt das jetzt?

(Dieser Beitrag ist Teil meiner Portrait-Serie der nominierten Webseiten des Grimme-Online-Awards 2008. Zuletzte stellte ich das Projekt „Literaturport?vor.)

Kategorie: Was mit Internet Stichworte: grimme-online-award, rootes & routes tv

fiene & intro

4. Juni 2008 by daniel 3 Kommentare

Intro.de ist die Webseite der Zeitschrift Intro und ist nominiert für den Grimme-Online-Award in der Kategorie „Kultur und Unterhaltung“.

Ursprünglich ist intro.de gar nicht nominiert gewesen, aber die Jury hat sich entschieden dieses Projekt noch in den Reigen der diesjährigen besten Webseiten aufzunehmen. Die Begründung liest sich so:

„Intro.de“ (nachnominiert in der Kategorie Kultur und Unterhaltung) würdigten sie als zielgruppengerechtes Angebot, das in allen Bereichen zum Mitmachen einlade: ein Forum, Newsfeatures, Newsticker, Redaktionsblog, ein Archiv fundierter Musikrezensionen, Interviews, Audios, Videos, Veranstaltungshinweise und Kulturtipps machten die Website zum Musikmagazin „Intro“ zu einem preiswürdigen Angebot.

Ich sitze ein wenig hilflos vor dieser Begründung. Ist die Seite so gut weil es alles gibt, was es alles gibt? Ist hier Quantität die Qualität? Oder ist es eine Auszeichnung, weil es trotz Quantität auch Qualität gibt? Zugegeben: Intro.de ist sehr hip. Es gibt alles, was eine hippe Webseite zur Zeit braucht. Das ist alles sehr schön, aber der Funke Originalität will nicht auf mich überspringen.

Sehr schön finde ich das Angebot „Neu hier“ und „Topklicks“; das bietet mir Orientierung bei meinem ersten Besuch. Allerdings mu? ich dann doch zugeben: Der „Neu hier“-Text bringt mich nicht wesentlich weiter.
Der Text ähnelt irgendwie der Beschreibung der Jury, warum dieses Projekt nachnominiert worden ist.

Ich befinde mich hier in einem Dilemma. Mir fehlt die Originalität für eine Nominierung; aber soll ich Intro.de vorwerfen, einfach „nur“ eine hippe Webseite zu haben, die sich bewu?t von anderen Zeitschriftenwebseiten unterscheidet?

Vielleicht hätte ich da Mäuschen bei der Jury-Diskussion spielen müssen, um eine Antwort zu finden.

(Dieser Beitrag ist Teil meiner Portrait-Serie der nominierten Webseiten des Grimme-Online-Awards 2008. Zuletzte stellte ich das Projekt „FAZ Lesesaal“ vor.)

Kategorie: Was mit Internet Stichworte: grimme-online-award, intro, intro.de

fiene & frühstückslinks, 04.mai

4. Juni 2008 by daniel 2 Kommentare

Guten Morgen,

  • Was sind die besten deutschsprachigen Medienblogs? Medienlese.com hat (endlich) wieder seine Charts gemacht.
  • Die Neue Gegenwart des Münsteraners Björn Brückerhoff ist mit einer neuen Ausgabe online gegangen: Ausgabe 55: Achtung, Aufmerksamkeit. Au?erdem gibt es eine neue Seite mit allen Themen seit 2003.
  • Hessen schafft Studiengebühren wieder ab (Welt).
  • Debüt der Ferienvertretung: Markus Lanz ist der bessere Kerner (Welt) - beim ZDF gibt es die Show noch mal zum Nachsehen.
  • Das habe ich bisher aber total übersehen: Focous Online bietet Texte von Arianna Huffington; ihre Kolumne gibt es auf Deutsch hier.
  • Obama siegt im Demokraten-Rennen um die US-Präsidentschaftskandidatur. Huffington Post titelt Historic.
  • Windows hat seinen ?bersetzungsdienst veröffentlicht; gleich mit einem ?bersetzungsfehler: „Kostenloses Onlineübersetzungsdienst für ein echtes World Wide Web“ ?? - Entweder bis zu 500 Wörter werden übersetzt oder ganze Webseiten, wenn die URL angegeben wird - auf windowslivetranslator.com.

Kategorie: Was mit Internet Stichworte: arianna huffington, bj�rn br�ckerhoff, hessen, johannes b. kerner, markus lanz, medienblogs, neue gegenwart, obama, windows

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 13
  • Go to page 14
  • Go to page 15
  • Go to page 16
  • Go to page 17
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe ??vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und ?bertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den ?berblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Moderation Was mit Medien — jeden Freitag gibt es eine neue Podcast-Episode.

***

Footer

Kommentiert

  • Grzegrzymierz bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Ignaz bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Alex bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Sven bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Eddy bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021

Instagram

Instagram hat keinen Statuscode 200 zurückgegeben.

Folgt mir!

Copyright © 2023 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden